top of page
Blumenwiese_Logo_20180621.jpg

Erziehungs– und Familienberatung

Wir sind ansprechbar für Familien, Eltern und Kinder, die auf der Suche nach Lösungen sind.


Nutzen Sie unser Beratungsangebot, wenn...
• Sie überprüfen möchten, ob Sie als Eltern auf einem für Sie guten Weg sind
• Sie sich als Eltern (wieder) einiger werden möchten
• es mit den Kindern manchmal chaotisch läuft und Sie sich klare Regeln wünschen
• Sie beobachten, dass es den Kindern – oder auch Ihnen - während Trennung oder Scheidung nicht gut geht
• Sie sich fragen, ob Ihr Kind altersgemäß entwickelt ist und vielleicht eine Förderung benötigt wird
• Ihr Kind plötzlich ein Verhalten zeigt, das Sie sich nicht erklä-ren können

• Sie denken, dass neue Perspektiven Ihrer Familie gut tun würden
... oder es ganz andere Fragen und Anliegen gibt.

Sie sind ganz herzlich in die offene Sprechstunde der

Erziehungs– und Familienberatungsstelle in unseren Räumen eingeladen.

siehe

Kasten

rechts

Leitung:

Wann:

Wo:

Info:
 

Alina Prinz

(M.Sc. Psychologie)
Erziehungs– und Familienbe-ratungsstelle, Caritasverband Rhein-Kreis Neuss e.V.

12.01., 16.02., 16.03., 21.04., 25.05., 13.06.2022
14:00 Uhr—16:00 Uhr


Kita Blumenwiese - Beratungsraum

Um vorherige Anmeldung

in der Kita wird gebeten.

Blumenwiese_Logo_20180621.jpg

Mediennutzung

bei Kindern

Internet, Tablet und Handy sind heute bereits fester Bestandteil im Alltag vieler Kinder. Eltern sind mit der immer schneller wer-denden Entwicklung im Mediensektor häufig überfordert. Die Familie ist aber zumeist der erste Ort, an dem die Weichen für die Mediennutzung gestellt werden.
Wann ist ein Kind bereit für Computer und Co? Wieviel Fernse-hen darf sein? Was bieten Smartphones? Welche Medien gehö-ren in Kinderzimmer? Wie sorgen Eltern für Datensicherheit und Schutz für ihre Kinder im Internet? Diese und weitere (Eltern-) Fragen rund um die Medienerziehung der Drei– bis Achtjährigen stehen im Mittelpunkt dieses Elternabends.
Diese Veranstaltung findet statt im Rahmen der „Initiative Eltern und Medien“, gefördert durch die Landesanstalt für Medien.

siehe

Kasten

rechts

Leitung:

Wann:

Wo:


 

Jessica Stratmann–Behr
Redakteurin, Medien– und Kulturpädagogin BA


Termin wird noch bekannt gegeben
 

Kita Blumenwiese – Beratungsraum
 

Blumenwiese_Logo_20180621.jpg

Elternnachmittag „Doktorspiele

unter Kindern“

An diesem Nachmittag erfolgt ein kurzer Einblick in die kindli-che sexuelle Entwicklung. Dabei wird darüber gesprochen, wie ein angemessener Umgang mit dem Thema aussieht. Was ist normal? Wie kann man die gesunde Entwicklung des Kindes unterstützen? Wann und wie sollte man eingreifen? Es bietet sich genügend Zeit für Fragen und Diskussionen.

siehe

Kasten

rechts

Leitung:

Wann:

Wo:

Info:
 

Erziehungs– und Familienberatungsstelle
Herr Overloeper


Termin wird noch bekannt gegeben
 

Kita Blumenwiese—Beratungsraum

Um vorherige Anmeldung

in der Kita wird gebeten.

Blumenwiese_Logo_20180621.jpg

Begleitgruppe Eingewöhnung

Nach der Aufnahme der zukünftigen Kita-Kinder werden die einzelnen Gruppen einmal im Monat eine Begleitgruppe zur Eingewöhnung anbieten.
Dazu kommt an einem Nachmittag im Monat ein Elternteil mit dem zukünftigen Kita-Kind (Kinder unter 3 und Kinder mit Förderbedarf) in die zukünftige Gruppe.
Somit kann eine langsame Eingewöhnung eingeleitet und engmaschig begleitet werden.

siehe

Kasten

rechts

Leitung:

Wann:

Wo:

Info:
 

Fachkräfte aus jeder einzelnen Gruppe

 

monatlich (Februar bis Juli) Kita Blumenwiese – Gruppen (Sonnenblumen, Mäuse, Marienkäfer, Igel, Frösche, Schmetterlinge, Löwenzähne, Bienen)

Logopädische Sprechstunde
für ihr Kind

 

 

Di.

07.03.

Leitung:

Wann:

Wo:

​​

Wer:

​​

Info:
 

David Falkenberg

Logopäde
 

Dienstag, 07. März 2022

ab 08.00 Uhr
 

Familienzentrum Südstadt
Städt. Tageseinrichtung für Kinder

 

Eltern, Erziehungsberechtigte
mit ihren Kindern von 3 - 6 Jahren

kostenfrei

 

Offene Sprechstunde
Erziehungs- und Familienberatung


 

siehe

Kasten

rechts

Leitung:

Wann:

Wo:

Wer:

Info:
 

Anne Herzog,

Dip. Heilpädagogin,            Systemische Familientherapeutin
 

jeweils Dienstag 2022
24.01./28.02./28.03./25.04./23.05./27.06.

von 08.30 - 10.30 Uhr

Familienzentrum Südstadt
Städt. Tageseinrichtung für Kinder
 

Familien, Jugendliche und Kinder

kostenfrei

 

Interkulturelles Elterncafé:
In Vielfalt leben

Fr.,

17.03.

09:00 -10:30 Uhr

Leitung:

 

Wann:

​​

Wer:

Wo:

Info:
 

Radtke, Angelika
 

17.03.23, 09.00 - 10.30 Uhr

Eltern von Kindergartenkindern und Interessierte

 

Familienzentrum Zaubermühle

Anmeldung erforderlich!
Anmeldung bei Frau Abts. Hier erhalten Sie auf Anfrage weitere Informationen.

Erziehungs-und Familienberatung

Frau Maren Garleff von der Erziehungs- und Familien-beratungsstelle des Caritasverbandes Grevenbroich steht in dieser Zeit für Sie bereit.
Sie haben die Gelegenheit mit Frau Garleff, vertraulich, in Räumen der Einrichtung, eine persönliche Beratung in Anspruch zu nehmen.

siehe

Kasten

rechts

Leitung:

 

Wann:

Wer:

Wo:

Info:
 

Frau Maren Garleff,
Diplom Heilpädagogin, Sys-temische Beraterin im Auftrag des Caritasverbandes Grevenbroich

19.01.23, 09.00 - 11.00 Uhr 16.02.23, 09.00 - 11.00 Uhr 16.03.23, 14.00 - 16.00 Uhr 20.04.23, 14.00 - 16.00 Uhr 25.05.23, 09.00 - 11.00 Uhr 15.06.23, 09.00 - 11.00 Uhr (


Eltern, Familien, Jugendliche, Interessierte

   

Familienzentrum Zaubermühle


Anmeldung erforderlich!

Kleine_Strolche.jpg

Familien- und Erziehungsberatung

siehe

Kasten

rechts

Leitung:

Wann:

​​

Wo:

​​

Wer:

 

 

 

Info:
 

Frau Annika Falkenstein

Dipl.-Psychologie, Systemische Familientherapeutin, Erziehungs-und Familienberatungsstelle

 

31.01., 28.02., 21.03., 25.04., 25.05., 19.06.2023,
jeweils von 09.00 - 11.00 Uhr

in einem Besprechungsraum des Familienzentrums oder auch gerne telefonisch, bei einem Spaziergang oder online

Interessierte Familien und Jugendliche und Mitarbeiter des Familienzentrums


Anmeldeschluss bis spätestens 1 Tag vor der Sprechstunde

Blumenwiese_Logo_20180621.jpg

Beratungsangebote

Beratung zu Erziehungs- und Familienfragen
Bei allgemeinen Erziehungs– und Familienfragen beraten und begleiten wir Sie gerne. Die Stärkung der Familie steht dabei im Mittelpunkt der Beratung.
Leitung: Barbara Herrmann-Hollweg
Dipl. Sozialarbeiterin
Yvonne Heß
Staatl. anerkannte Heilpädagogin

Beratung durch unsere Sprachtherapeutinnen
Unsere Sprachtherapeutinnen beraten Sie gerne bei Fragen rund um das Thema frühkindliche Sprachentwicklung.
Leitung: Claudia Swalve
staatlich anerkannte Logopädin
Dagmar Hort
Atem-, Sprech- und Stimmtherapeutin
Maren Gutzke
Staatlich anerkannte Logopädin
(Savita Praxis für Logopädie)


Beratung durch unsere Motopädinnen
Die Beratung umfasst Informationen über die allgemeine Be-wegungs– und Wahrnehmungsentwicklung vom Säuglings– bis zum Kleinkindalter.
Leitung: Annette Schröder
staatlich geprüfte Motopädin
Lena Kitschen
staatlich anerkannte Motopädin

Beratung durch unsere Physiotherapeutin
Die Beratung umfasst Informationen über die körperliche und motorische Entwicklung vom Säuglings- bis zum Kleinkind alter.
Leitung: Corinna Schumacher
staatlich geprüfte Physiotherapeutin


Beratung durch den Kinderarzt
Fragen zur Gesundheit und Entwicklung Ihres Kindes werden Ihnen hier beantwortet.
Leitung: Dr. med. Klaus Pierstorff
Kinderarzt

Beratung durch unsere Fachkräfte für Heilpädagogik
Bei allgemeinen Fragen zur kindlichen Entwicklung, Schwierig-keiten zu Hause oder in der Kita beraten wir Sie gerne.
Leitung: Agnes Gobiet
Dipl. Heilpädagogin
Yvonne Heß
Staatl. anerkannte Heilpädagogin


Beratung durch unsere Ansprechpartnerinnen für Kinder-tagespflege
Informationen über die Kindertagespflege im U3-Bereich wer-den Ihnen hier gegeben.
Leitung: Eva Gelzinus
Heilerziehungspflegerin
Christina Reschke-Höhne
Heilerziehungspflegerin

Beratung durch unsere Kinderschutzfachkraft
Zur präventiven und kompetenzstärkenden Unterstützung für Familien zählt für uns auch die Beratung hinsichtlich eines offensiven und wirksamen Kinderschutzes.
Leitung: Andrea Lambertz-Bolten
Dipl. Heilpädagogin Insofern erfahrene Kinderschutzfachkraft


Beratung durch unsere Multiplikatorinnen im interkultu-rellen Öffnungsprozess
Übersetzungshilfen für Familien, Sprachmittlerinnen bei Bera-tungsangeboten
Leitung: Elvan Cicek
Heilerziehungspflegerin
Zerin Kemaloglu

staatl. anerkannte Erzieherin
Yasemin Rodriguez Silva Heilerziehungspflegerin

Beratung durch unsere Ansprechpartnerinnen für das Bil-dungs– und Teilhabepaket
Bei allgemeinen Fragen zum Bildungs– und Teilhabepaket bzgl. Mittagessen, Ausflügen, Schulmaterialien etc. beraten wir Sie gerne.
Leitung: Ricarda Daniels
Erzieherin
Fatma Karaaslan

Erzieherin


Beratung zu inklusiven und heilpädagogischen Fragen für Kindertageseinrichtungen
Bei Fragen zum Thema Inklusion und Heilpädagogik in Kinder-tageseinrichtungen beraten wir Sie gerne. Ebenfalls bieten wir Hospitationen in anderen Kindertagesein-richtungen an.
Leitung: Andrea Lambertz-Bolten
Dipl. Heilpädagogin
Eva Gelzinus

Heilerziehungspflegerin

Beratungsstelle für die Frühförderung der LVR-Karl-Tietenberg-Schule Förderschwerpunkt Sehen Düsseldorf
Bei Verdacht auf eine Sehbehinderung oder visuelle Wahrneh-mungsstörung ist eine Abklärung durch die LVR-Karl-Tietenberg-Schule möglich.
Leitung: Jürgen Wirtz
Diplom Sonderpädagoge


Beratungsstelle der LVR- Förderschule- Förderschwer-punkt Hören und Kommunikation Krefeld
Bei Verdacht auf eine Hörschädigung ist eine abklärende Be-ratung durch die LVR- Förderschule in Krefeld möglich.
Leitung: Maike Stricker
Diplom Sonderpädagogin


Für die Beratungsangebote wenden Sie sich bitte an Frau Lambertz-Bolten oder Frau Gelzinus unter fol-gender Telefonnummer 02181/2702200

Blumenwiese_Logo_20180621.jpg

Elternabend

„Trotzphase—Was nun?“

Trotz- und Wutanfälle kennen alle Eltern aus dem Alltag mit ihren Kindern. Aber sie gehören auch bei jedem Kind zu seiner Selbstständigkeitsentwicklung. Welche Ursachen und Hintergründe haben diese Gefühlsausbrüche in der Entwicklung und Erziehung? Mehr darüber zu wissen hilft Eltern verständnisvoller, gelassener, aber auch klarer zu reagieren. Viele Machtkämpfe lassen sich dann vermeiden. Dieser Abend soll Eltern Orientierungshilfen geben und zu einem konsequenten und liebevollen Umgang mit Kindern ermutigen.

Do,

16.03.

19:30 Uhr

Leitung:

Wann:

Wo:

Info:
 

Angelika Radtke


16.03.2022,19:30 Uhr


Kita Blumenwiese – große Turnhalle


Anmeldung erforderlich bis 01.03.2023

Familienkompetenzkurs -„KESS erziehen - Weniger Stress, mehr Freude!“
 

siehe

Kasten

rechts

Leitung:

Wann:

​​

Wo:

Wer:

Info:
 

Andrea Wilken-Sarraje
 

5x donnerstags,

ab 20. April 2023          

19.30 - 21.45 Uhr

Familienzentrum Südstadt
Städt. Tageseinrichtung für Kinder
 

Eltern, Erziehungsberechtigte u. Interessierte

kostenfrei

 

Gelassenheit im Familienalltag

 

Di.,

06.06.

Leitung:

Wann:

Wo:

Wer:

​​
 

Heike Arndt-Schmela
 

Dienstag, 06. Juni 2023,

17.00 Uhr
 

Treffpunkt vor dem Familienzentrum SüdstadtStädt. Tageseinrichtung für Kinder


Eltern, Erziehungsberechtigte u. Interessierte
 

Themenabend zur Erziehung:
Wo bleibt bloß meine Energie?

Di.,

24.01.

19:00 -21:15 Uhr

Leitung:

 

Wann:

Wer:

Wo:

Info:
 

Heidi Fillbrandt-Krapp
 

24.01.23, 19.00 - 21.15 Uhr

Eltern von Kindergartenkindern    

 

Familienzentrum Zaubermühle


Anmeldung erforderlich!

Kleine_Strolche.jpg

Sprachförderung für Kinder
zusätzliche Sprachanlässe

siehe

Kasten

rechts

Leitung:

Wann:

Wo:
 

Wer:

Renate Reichstein
und Melanie Breuer

innerhalb des Regelbetriebs

Im Familienzentrum
„Kleine Strolche“

Kinder nach individueller Absprache mit Eltern und Fachkräften

Kleine_Strolche.jpg

Elternabend
Ich mach doch nur Spass...


 Mobbing vs. Gaudi

Di.,

13.06.

19:00 -21:15 Uhr

Leitung:

Wann:

Wo:
 

Wer:

​​

Info:

Schlaukopf und friends

Dienstag, 13.06.2023,
19.00 - 21.15 Uhr

interessierte Eltern,
Mitarbeiter/-innen - max. 17 Teiln.

Familienzentrum „Kleine Strolche“

Anmeldeschluss: 06.06.2023

Kleine_Strolche.jpg
Blumenwiese_Logo_20180621.jpg
FaZe_Logo1_edited.jpg
bottom of page